Preisberechnung Shōji Bau
Fügen Sie in Ihrer Mail einfach eine Beschreibung und ein Foto Ihres Einbauplatzes einer Mail info@shoji-fusuma.de oder per Post an: Impressum
Japanische Schiebewände werden traditionell von japanischen Tischlern/Schreinern ggf. solchen die eine, am besten in Japan durchgeführte Ausbildung hatten, gebaut, das Bauen einer einzigen Tür dauert, je nach Ausführung viele Stunden bis mehrere Tage, auch wenn nicht permanent dran gearbeitet wird, so zählt auch die Zeit der notwendigen Zwischenlagerung, Holzbehandlung, Art der Griffe, Ausführung der Führungen, Tür Bespannung mit.
Spitzfindige Tischler versuchen die Herstellung mit diversen Plugins, wie das automatische Stemmeisen oder Tischsägen Spezialanfertigungen, zu vereinfachen, obwohl sich das Ergebnis ebenso sehen lassen kann, so ist die traditionelle Art des Bauens doch eher per Handwerkzeug.
Aufgrund der hohen Nachfrage hierzulande, haben sich bereits mehrere europäische Tischlereien mit dem Thema SHOJI Fertigung befasst, meist in vereinfachter Form. Dabei bleibt für den Kunden das Preis Leistung Verhältnis akzeptabel. Vorteil wäre jedoch, dass auch Tür Größen für unsere Wohnverhältnisse und klimatische Bedingungen gebaut werden können.

Es ist ein weitverbreitetes Missverständnis, dass SHOJI Türen durch das wenige Holz welches am Ende zu sehen ist Billig sein müssten, das Holz wird schon in der Vorbereitungsphase sorgfältig ausgesucht, sollte geeignete Eigenschaften besitzen, das hat zufolge, dass von einem Baumstamm nicht alles für eine Schiebewand verwendet wird und als Verschnitt ggf. im Abfallcontainer landet, doch zwischenzeitig können Holzverschnitte gut ökologisch wiederverwendet werden. In jedem Fall sind SHOJI Türen zeitaufwändige Angelegenheit, was man am Holz sparen kann, wird durch die steigend kostspielige Arbeitsintensivität ausgeglichen. Daher lässt sich nur ein bestimmter Preisrahmen in einer bestimmten Zeitspanne bestimmen, nicht zuletzt aufgrund der Verfügbarkeit des Rohmaterials Holz sowie sich täglich ändernder Einkaufspreise. Wundern Sie sich also nicht wenn der Anbieter nicht sofort einen Preis errechnen kann, denn SHOJI sind keine Warenbestände von der Stange, bei Maßfertigung werden Sie immer mit einem individuellen Angebot leben müssen.
Die Türen sollen trotz der dünnen Gitterstäbe, von 4 bis 15 mm, über Jahre gerade bleiben, deshalb ist die Bautechnik aufwändig und macht den oft hohen Preis durchaus gerechtfertigt.
Die unterschiedlichen Holzarten, Materialien, Muster und unterschiedliche Konstruktionen für unterschiedliche Einsatzorte, können die Preise beeinflussen.
Shōji und Fusuma werden trotzdem am Ende auch nach Holzmenge und Arbeitsaufwand, sowie notwendigem Spezialmaterial wie Führungsbeschläge, schöne Türgriffe, handgefertigtes japan Papier berechnet. Dies bedeutet, dass der Shōji/Führungsbalken-Preis beispielsweise sich aus der Gesamtmaterialmenge, der Anzahl der Führungsschienen, Holzart und Holzbehandlung u.a. zusammensetzt.
Neben dem Herstellungspreis ist auch der Einbaupreis zu berücksichtigen, dieser wiederum ist stark abhängig von der Entfernung zum Produzenten/Montagefirma und dem Stundenpreis der jeweiligen Handwerker, sowie der Bausubstanz vor Ort.
Sofern Ihre Bausubstanz ungeeignet für den Einbau der SHOJI Türen ist, wird das bei einem Beratung/Design Gespräch geklärt, oft jedoch stellt sich erst bei Bohren der Führungsbalken oder Transport zum Einbauort ein Problem heraus, das beide übersehen hatten. In so einem Fall gibt es dann Streit, Frust über Kosten, die Schuldfrage, das ganze führt zum Baustopp, Verzögerungen, Mehrkosten auf beiden Seiten. Dem sollten Sie möglichst durch einen vom Hersteller unabhängigen Experten vermeiden. Sofern Ihr Einbauplatz nicht für den Shoji Bau geeignet ist, so kann eine andere akzeptable Lösung gefunden werden.
Schlussendlich, dann meist am Ende des Einbaus, ist da noch das (Washi) „Japanischer Reispapier“ für Shoji, das macht die Schiebewand besonders schön, vor allem aber wenn es fachmännisch beklebt ist, Tischler befassen sich nicht zuletzt aus Zeitgründen ungern mit dieser Tätigkeit. Eine Schulung vorab kann auch lange nach Einbau der Türen Geld sparen helfen, denn dann können Sie selbst eine Ausbesserung oder Neu Beklebung jederzeit vornehmen.
Eine Shoji kann auch mit Glas, Stoff oder Kunststoffmaterialien wie Plexiglas, Kunst-Washi-Acryl bespannt werden, natürlich wirkt sich das Material auf den Preis aus. Am günstigsten für Sie ist dann immer noch das klassische Shoji Papier, auch wenn es womöglich öfter ausgebessert werden muss. Die anderen Materialien, sind im Einkauf, oder Befestigung kostspieliger, Extrakosten bei der Konstruktion der Schiebewände, welche dadurch entstehen, dass bei Glas oder schweren Tapeten bei Fusuma wesentlich aufwändiger konstruiert und gebaut werden muss.
Hier ist für einen Bauherren ein Mittelmaß gefragt, eine Schmelzung aus „was will ich und was kann ich Ausgeben“. Das berühmte Qualitätsdreieck ist hier Maßgeblich, höhere Qualität und/oder mehr Leistung bedeutet höherer Preis, kleiner Preis bedeutet meist weniger Qualität oder/und Leistung, aufgrund der möglichen Materialien und Umfang der Ausführungen die zur Verfügung stehen der Preis nach oben kaum begrenzt.
Dem kann mit Eigeninitiative entgegengewirkt werden, beispielsweise mit „selbst Papier kleben“ oder aber auch selbst einbauen, da wird Sie der Experte beraten. Wenn man selbst nicht besonders geschickt ist kann der Handwerker um die Ecke bei dem Einbau helfen.
Erfahrungsgemäß nehmen die Tischlereien für Projekte mit „experimentellen Ansätzen“ auch exponentielle Preise, das bedeutet auch der Tischler um die Ecke könnte theoretisch, zumindest eine ähnliche Tür bauen, aber der muss in so einem Fall erst diese Fertigkeit zumindest ansatzweise erlernen, auch ein Tischlermeister wird einige Erfahrungsreiche Stunden mit dem Werk „japanische Schiebewand“ mehr oder weniger gern verbringen.
Fazit, es gibt wenige Spezialisten und viele Anbieter, da ist guter Rat teuer, in jedem Fall empfehlen wir einen Preis und Qualitätsvergleich vor einer schnellen Bestellung zu machen.
Wichtig wäre, dass die eigentlichen Shoji Türen, welche später eingebaut werden, nur ein Teil des Projektes sind, Erfahrungswerte sagen, ein Projekt mit ca. 2 zumindest anteilig handgemachten Türen aus Echtholz, Maßgefertigt in Europa ohne Führungsschienen, ohne Einbau bei ca. 500 € an. Dabei ist das auch schon knapp gerechnet.
Die „Pseudo Japan Paravents“, Shoji Art Türen mit fetten Rahmen, Papier Optik Schrank Schiebetüren aus MDF (Holzwerkstoff aus dem Bereich der Faserplatten), Massenimporte von standardbemaßten Nachbauten aus Südasien sind meist, zumindest im Einkauf viel billiger, jedoch haben die nichts mit original handgefertigten Shoji Türen aus Echtholz gemein.
Beispielpreis der einfachsten Basis Version hier…
- Honorarbasis – Persönliche Planung nur in Berlin möglich – Sofern von Außerhalb benötigen wir Angaben zu Ihrem Einbauplatz. Als PDF zum ausdrucken.
Planung
Aufmaß,
damit der Tischler den Preis berechnen kann ist es unbedingt erforderlich, die exakten Raummaße und Gegebenheiten Ihres Einbauplatzes zu kennen, Tischlereien können nur bedingt verbindliche Angebote abgeben ohne selbst den Einbauplatz gesehen zu haben. Der Grund u.a. sind kleine Tücken wie Heizungsrohre am Einbauort oder weiche Wände die eine gute Befestigung erschweren, solche Feststellungen können im Zweifelsfall den Preis wegen Mehraufwand nachträglich erhöhen.
Eine angefertigte Skizze oder technische Zeichnung ihres Einbauplatzes, besser schon des Schiebewand Gerüstes würde die ganze Prozedur „verbindliche Angebote Einholen “ zu Ihrem Vorteil beschleunigen, mit einer solchen Zeichnung, beispielsweise vom Designer, lassen sich die Preise und Leistungen der diversen Anbieter gut vergleichen und dadurch besser das Gesamtprojekt planen. Insbesondere bei Projekten aus dem Gastronomie Bereich ist eine zeitige Kostenzusage sowie verbindliche Zeit der Abnahme des Bauwerkes von existenzieller Bedeutung für den Bauherren. Ein Restaurant einzurichten kann bei rechtzeitigem Preisvergleich über 50% der Baukosten sparen. Die Beauftragung einer Tischlerei kurz vor der Eröffnung kann teuer werden, denn die Tischlereien sind meist ausgelastet und müssen Aufträge an denen Sie arbeiten zurückstellen oder Kapazitäten erweitern um schnell bis zur Eröffnung alles fertig zu stellen. Das Beauftragen einer Tischlerei kurz vor der Eröffnung hat noch weitere nachteilige Folgen, die Qualität oder die Materialien können oft nicht so schnell beschafft werden, oder es kann ein Tischler ausfallen, es können Komplikationen mit anderen Handwerkern entstehen wie Sanitärfachleute Fliesenleger etc. jeder möchte schnell seinen Auftrag fertigstellen, erfahrungsgemäß geht bei solchen „last Minute“ Aufträgen immer etwas daneben.
Es ist auch schwer für den Gastro-Bauherren, welcher meist schon die Miete zahlen muss während der Bauplanung, eine zeitige Kostenplanung zu berechnen, hier kann eine Verhandlung mit dem Vermieter ein Wundermittel sein. Erklären Sie dem Vermieter einfach, dass Sie an einem perfekten Endergebnis interessiert sind, und das kann nicht in 4 Wochen erreicht werden. Ein Vermieter welcher nicht nur auf den schnellen Euro aus ist und einen Sinn für Kunst sowie Qualität hat wird Ihnen gern entgegenkommen. Schließlich möchte kein Vermieter, dass die gerade gebaute Kneipe schon nach 6 Monaten Insolvenz anmelden muss, weil die Einrichtung hässlich oder fehlerhaft ist und die Kunden ausbleiben.
Eine einfache Variante, Ihre Wünsche umzusetzen, ist eine Besichtigung/Maßnehmen Ihres Einbauplatzes, von einem Tischler direkt am Einbauort. Dies verkürzt und vereinfacht den Gesamtablauf erheblich. Bei der Gelegenheit haben Sie die Möglichkeit weitere Fotos und Muster bereits fertig gestellter Einbauorte zu sehen um einen etwaigen Vergleich zu haben. Der Nachteil wäre hier, dass der Tischler nur sein eigenes Produkt verkaufen möchte und Sie nur bedingt beurteilen können ob das auch so seine Richtigkeit habe. Manche nehmen auch saftige Preise für eine Besichtigung mit Preisschätzung, wenn Sie aber auch Preise und Ausführungsqualitäten vergleichen möchten müssten Sie mehrere Fachleute einladen, was einen zusätzlichen Zeitaufwand in Anspruch nehmen würde. Da ist guter Rat teuer.
Einige Produzenten haben auch Musterräume wo Sie sich von der Qualität vorab selbst überzeugen können..
Damit Sie nicht ganz ohne Vorbereitung einen Fachmann begegnen oder versuchen ein Angebot einzuholen werde ich einige Fragebögen und Berechnungsdateien in unserem Download Bereich zur Verfügung stellen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Projekten, und hoffe mit diesem Text dazu beigetragen zu haben..
Beispielpreis der einfachsten Basis Version hier…
Coaching Papierkleben
Nur in Berlin,
inkl. Standard Japan Papier als Rollenausführung (94 cm Breite)
für 2 Türen bis maximal 2,4 m Höhe.
Inkl. an und An/Abfahrt.
Bitte einen Terminvorschlag unterbreiten, dazu haben Sie während
des Bestellvorganges die Möglichkeit oder kontaktieren Sie mich über meine Kontaktdaten,
Termine: Täglich, auch am Wochenende zwischen 8 – 21 Uhr
Leistung:
Es wird an Ihrer Shoji-Schiebewand in erster Linie das Papierkleben, Handhabung und Papierentfernung geschult.
Dauer der Schulung ca. ab 2 Stunden.
Es gelten die allgemenen Konditionen, bei Fragen zu den Konditionen oder Terminwünschen bitte um Kontakt.
Vorlauf Zeit: ca. 2 Wochen. Freie Termine einfach anfragen.
Durch die Schulung können Sie langfristig bares Geld sparen, da Sie danach Ihren gesamten SHOJI Haushalt hoffentlich allein bekleben können, ferner erhalten Sie weitere Tipps und Tricks zu dem Thema.
Empfehlungen:
Für die Schulung an Ihren Shoji Türen sollte Ihre alte Shoji mit ablösbaren Kleister beklebt worden sein, da ansonsten das Ablösen des Japan Papieres sowie das Trocknen der Japan-Wände lange Zeit in Anspruch nehmen kann, ggf. als Mehraufwand berechnet werden muss.
Sofern Sie nicht sicher sind, befeuchten Sie mit Wasser auf der Papierseite der Shoji das Papier, lassen es einwirken und lösen es ab. Das Ablösen festerer Klebstoffe muss ggf. in der Werkstatt erledigt werden, kann längere Zeit in Anspruch nehmen. Der Untergrund für das Bekleben der Türen muss trocken und glatt sein, möglichst keine Dellen etc. aufweisen, da sich dies sichtbar auf die Papierglätte nach dem Trocknen auswirkt.
Sofern Sie unsicher sind, versuchen Sie zunächst, zumindest ein Paar Fotos uns zukommen zu lassen, gemeinsam finden wir einen Weg.
Preis v.B. auf Anfrage.
SHOJI Herstellung
Herstellung,
der Shōji Bau erfolgt wegen der Holzeingenschaften aus Nadelholz, jedoch werden nach Bedarf auch andere Holzarten verwendet. In Japan wird oft Jap. Rotkiefer, Zeder, Kirschbaum oder Hinoki (Japan Zypresse) verwendet, Importbedingt auch andere geeignete Holzarten. Diese klassische japanische Bauart ist einfach und zweckmäßig.
Es wird mit Handwerkzeug im traditionellen Holz-Baubereich von erfahrenen Tischlern (Daiku) hergestellt.
Die moderne Herstellung der Türen ist jedoch aufgrund von hohem Bedarf maschinell, wird auch ins Ausland verlagert. Hierzulande ist es nicht ganz möglich die traditionelle Bauweise nachzuahmen, denn schon für die richtige Handhabung der speziellen Werkzeuge bedarf Jahre, die diversen Bautechniken werden auch seit Generationen weitergegeben, die Erfahrung im Einbau und Planung bedarf auch eines gut funktionierenden Teams.
Es gibt in Deutschland einige wenige welche das Handwerk in Japan angelernt haben, es ist aber die Ausnahme. Deshalb muss bei der Herstellung ein Kompromiss zwischen der traditionellen Bauweise und der hierzulande üblichen handwerklichen Geschicklichkeit gefunden werden um den steigenden Bedarf zu decken. Es gibt aufgrund der steigenden Nachfrage einige Tischlereien in Europa welche sich mit dem Shōji-Bau öfter beschäftigen als Andere. Das Ergebnis der Produktionen ist aber von Tischlerei zu Tischlerei sehr unterschiedlich in Bauweise und Ausführung sowie dem Aussehen, man könnte sagen 10 Tischlereien 10 unterschiedliche Ergebnisse. Eine Normierte Bauweise